- Kochstelle
- Kọch|stel|le, die:1. Feuerstelle.
* * *
Kọch|stel|le, die: a) Stelle im Freien, an der abgekocht wird; b) ↑Kochplatte (a).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Kochstelle — Kọch|stel|le … Die deutsche Rechtschreibung
Caffettiera — Espressokanne in klassischer Bauform Die Espressokanne, auch Caffettiera, wird zur Zubereitung von Kaffee auf einem herkömmlichen Kochherd verwendet. Die technisch korrekte Bezeichnung lautet Steigrohrmaschine. Sie wurde im Jahr 1933 in ihrer… … Deutsch Wikipedia
Espressokanne — in klassischer Bauform (Bialetti Moka Express) Die Espressokanne, italienisch Caffettiera, wird zur Zubereitung von Kaffee auf einem herkömmlichen Kochherd verwendet. Es handelt sich dabei um eine Sonderform eines Pump Perkolators. (Siehe Artikel … Deutsch Wikipedia
Espressokocher — Espressokanne in klassischer Bauform Die Espressokanne, auch Caffettiera, wird zur Zubereitung von Kaffee auf einem herkömmlichen Kochherd verwendet. Die technisch korrekte Bezeichnung lautet Steigrohrmaschine. Sie wurde im Jahr 1933 in ihrer… … Deutsch Wikipedia
Steigrohrmaschine — Espressokanne in klassischer Bauform Die Espressokanne, auch Caffettiera, wird zur Zubereitung von Kaffee auf einem herkömmlichen Kochherd verwendet. Die technisch korrekte Bezeichnung lautet Steigrohrmaschine. Sie wurde im Jahr 1933 in ihrer… … Deutsch Wikipedia
Berliner (Zelt) — Diese Seite stellt Informationen zu verschiedenen Zelttypen bereit, allgemeine Informationen zu Zelten finden Sie unter dem Stichwort Zelt. Inhaltsverzeichnis 1 Leichtzelte 1.1 Kuppel oder Igluzelt 1.2 Tunnelzelt 1.3 Geodät 2 Fahrzeugzel … Deutsch Wikipedia
CO2-Steuer — Die deutsche Kraftfahrzeugsteuer (Abkürzung: KraftSt) muss ein Fahrzeughalter bezahlen für: das Halten von inländischen Fahrzeugen; das Halten von ausländischen Fahrzeugen, solange diese sich im Inland befinden; die widerrechtliche Benutzung von… … Deutsch Wikipedia
Cabanes-du-Breuil — Die Artikel Borie und Cabanes du Breuil überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst … Deutsch Wikipedia
Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
Einen Zahn zulegen — oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges … Deutsch Wikipedia